Methiodone (IC-26)

3,00 39,90  inkl. Mwst.

zzgl. Versandkosten

IC-26, auch bekannt als Methiodone oder WIN 1161-3, ist ein Analogon des Opioids Methadon. Bei dieser synthetischen Verbindung wurde die Carbonylgruppe von Methadon durch eine bioisostere Sulfongruppe ersetzt. IC-26 ist ein essenzielles Referenzmaterial für die forensische und toxikologische Analyse sowie für die pharmazeutische Forschung, die sich mit der Wirkung von Opioiden und verwandten Substanzen beschäftigt.

Es ist ausschließlich für Labor- und Forschungszwecke bestimmt und nicht für den menschlichen oder tierischen Gebrauch geeignet.
Die Pillen sind auf Lager.
Das Pulver ist ausverkauft. Nachlieferung erste oder zweite Septemberwoche.

Artikelnummer: n. v. Kategorien: ,

Lieferzeit: 2-5 Werktage

Menge Discount (%) Preis pro Stück (ink. Mwst zzgl. Versand)
1 39,90 
2 - 9 10.03 % 35,90 
10 - 99 25.06 % 29,90 
100+ 50.13 % 19,90 

Methiodone, auch bekannt als IC-26

 

IC-26, wissenschaftlich als Methiodone bezeichnet, ist ein synthetisches Opioid-Analogon, das speziell für die präzise Labormessung und Analyse entwickelt wurde. Chemisch handelt es sich um eine einzigartige Verbindung, bei der die Carbonylgruppe des Methadons durch eine bioisostere Sulfongruppe ersetzt wurde. Diese strukturelle Modifikation macht IC-26 zu einem unverzichtbaren Referenzmaterial in der forensischen, toxikologischen und pharmakologischen Forschung. Es dient als Standard für die Identifizierung und Quantifizierung von Metaboliten, die in Studien zur Biotransformation von Opioiden auftreten.

 

IC-26 ist strikt für den Einsatz in der wissenschaftlichen Forschung vorgesehen und wird nicht für den menschlichen oder tierischen Gebrauch vertrieben. Dieses Produkt ist nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten geeignet.


Chemische Daten von IC-26

 

  • CAS-Nummer: 114538-73-7
  • Summenformel:
  • Molekulargewicht: 345,50 g/mol
  • IUPAC-Name: 4-Ethylsulfonyl-N,N-dimethyl-4,4-diphenylbutan-2-amin
  • Synonyme: Methiodone, WIN 1161-3
  • Reinheit: > 98 % (HPLC)
  • Aussehen: Weißes bis cremefarbenes Pulver

Anwendungsbereiche von Methiodone

 

IC-26 wird ausschließlich als Forschungsreferenzstandard in folgenden Bereichen verwendet:

  • Forensische Toxikologie: Als Kalibrierungsstandard zur Identifizierung und Quantifizierung von synthetischen Opioiden und deren Analoga in biologischen Proben.
  • Drogenanalyse und Biotransformation: In vitro Studien zur Untersuchung des Metabolismus von Methadon und ähnlichen Substanzen.
  • Pharmakologische Forschung: Zur Untersuchung der Struktur-Wirkungs-Beziehung von Opioiden.

Chemische Eigenschaften und Metabolismus

 

IC-26 ist ein synthetisches Opioid-Analogon mit der Summenformel und einer molaren Masse von 345,50 g/mol. Seine chemische Struktur ist eng mit der des Methadons verwandt. Der entscheidende Unterschied liegt im Austausch der Carbonylgruppe () bei Methadon durch eine Sulfongruppe () bei IC-26.

Diese strukturelle Veränderung beeinflusst direkt den Metabolismus der Substanz. Während Methadon primär über oxidative N-Demethylierung und Cyclisierung zu EDDP (2-Ethylidene-1,5-dimethyl-3,3-diphenylpyrrolidine) und EMDP (2-Ethyl-5-methyl-3,3-diphenyl-1-pyrroline) abgebaut wird, können die Metabolismuswege von IC-26 deutlich abweichen, da die Sulfongruppe stabiler ist und andere Enzyme involviert sein könnten. Dies macht IC-26 zu einem wichtigen Werkzeug in der pharmakologischen Forschung, um die enzymatischen Prozesse, die am Opioid-Metabolismus beteiligt sind, zu entschlüsseln.


Wirkung und Mechanismus (für Forschungszwecke)

 

IC-26 ist ein Agonist an Opioidrezeptoren, ähnlich wie Methadon, allerdings mit einer veränderten Pharmakokinetik und Pharmakodynamik aufgrund seiner einzigartigen chemischen Struktur. Forschungen haben gezeigt, dass IC-26 in Tiermodellen ähnliche, aber nicht identische Wirkungen wie andere Opioide hat. Seine primäre Bedeutung liegt jedoch nicht in seinen pharmakologischen Effekten auf Organismen, sondern in seiner Rolle als Analytstandard.

  • Rezeptor-Affinität: Es bindet an die gleichen Opioidrezeptoren (insbesondere dem µ-Rezeptor) wie Methadon, jedoch können die genaue Bindungsstärke und Wirkdauer variieren.
  • Metabolismus: Als Forschungschemikalie ist Methiodone von besonderem Interesse für Studien, die den Metabolismus von Methadon untersuchen, da sein veränderter Abbauweg Aufschluss über die enzymatischen Prozesse im Körper geben kann.

Dosierung (nur für die Laboranwendung)

 

Es gibt keine sichere Dosierung von IC-26 für den menschlichen Gebrauch. Jegliche Einnahme, Inhalation oder Injektion ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod führen.

  • Analyse-Dosierung: Die Dosierung in der Forschung bezieht sich ausschließlich auf die Herstellung von Standardlösungen für chromatographische oder spektrometrische Analysen. Typische Konzentrationen liegen im Bereich von Mikrogramm pro Milliliter (µg/mL), um Kalibrierungskurven für die quantitative Analyse zu erstellen.
  • Titration in der Forschung: In pharmakologischen Studien am Tiermodell wird die Dosierung gemäß strengen ethischen und wissenschaftlichen Protokollen festgelegt, die sich nach dem spezifischen Forschungsziel, dem Tiermodell und der gewünschten Endpunktmessung richten.

Wirkung und Vergleich zu O-DSMT

 

IC-26 wirkt als µ-Opioid-Rezeptor-Agonist. Im Gegensatz zu O-DSMT (O-Desmethyltramadol), dem aktiven Metaboliten von Tramadol, der auch ein Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer ist, hat IC-26 eine rein opiatähnliche Wirkung. O-DSMT kann aufgrund seiner zusätzlichen monoaminergen Wirkung ein erhöhtes Risiko für das Serotonin-Syndrom bergen, was bei IC-26 nicht der Fall ist. Dennoch ist IC-26 in seinen pharmakologischen Effekten wenig erforscht und unberechenbar, was jeglichen menschlichen Gebrauch extrem gefährlich macht.


Rechtslage und Handhabung

 

Die Rechtslage von IC-26 ist komplex, da es nicht unter das deutsche Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fällt, da es weder in den Anlagen I, II noch III explizit aufgeführt ist. Ebenso wenig ist es in den Anlagen des US Controlled Substances Act gelistet. Dennoch ist Methiodone (IC-26) als potenziell gesundheitsschädliche oder psychoaktive Substanz in vielen Ländern streng reguliert.

  • Deutschland: Es wird nicht vom BtMG erfasst. Auch fällt es nicht unter das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG).
  • International: Die Regulierung variiert stark. Wir versenden IC-26 ausschließlich nach Deutchland und Tschechien. Die Rechtslage in Österreich muss noch geprüft werden. Bitte eine Anfrage per Email stellen.

Missbrauchspotenzial und gefährliche Wechselwirkungen

 

Aufgrund der opiatähnlichen Wirkung hat IC-26 ein hohes Missbrauchspotenzial. Die unerforschte Wirkungsweise und der unvorhersehbare Metabolismus machen eine “sichere” Dosis unmöglich zu bestimmen. Ein Missbrauch kann zu den typischen Opiat-Überdosierungssymptomen führen, einschließlich schwerer Atemdepression, Koma und Tod.

Die gleichzeitige Einnahme von IC-26 mit anderen zentraldämpfenden Substanzen wie Alkohol, Benzodiazepinen oder anderen Opioiden ist extrem gefährlich und kann das Risiko einer Atemdepression um ein Vielfaches erhöhen. Ebenso können MAO-Hemmer oder andere Substanzen, die den Serotoninspiegel beeinflussen, zu potenziell tödlichen Wechselwirkungen führen, auch wenn diese bei IC-26 im Vergleich zu O-DSMT weniger wahrscheinlich sind.


Sicherheitshinweise und Disclaimer

 

  • Toxizität: Wie andere Opioide ist IC-26 potenziell toxisch. Die primären Risiken umfassen Atemdepression, Koma und Tod bei unsachgemäßer Handhabung oder Einnahme.
  • Disclaimer: Wir übernehmen keine Haftung für Missbrauch oder unsachgemäße Anwendung dieses Produkts. Der Käufer bestätigt, dass er eine qualifizierte Fachperson ist und das Produkt nur für wissenschaftliche Zwecke unter strenger Einhaltung aller Sicherheits- und Rechtsvorschriften verwendet.

Handhabungshinweise zu Methiodone

 

⚠️ Dieses Produkt ist ausschließlich für Forschungszwecke bestimmt.

  • Lagerung: An einem trockenen, dunklen und kühlen Ort bei lagern. Für eine Langzeitlagerung ist eine Temperatur von empfohlen.
  • Handhabung: Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Laborkittel, Schutzbrille und Handschuhe. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Labor oder unter einem Abzug.
  • Entsorgung: Die Entsorgung muss gemäß den lokalen und nationalen Vorschriften für chemische Abfälle erfolgen.
Menge + Form

100mg Pulver, 30mg Pillen, 250mg Pulver, 500mg Pulver, 1g Pulver

Warenkorb
Nach oben scrollen