O-DSMT Pellets (Pillen) 50mg

6,90  inkl. Mwst.

zzgl. Versandkosten

O-DSMT, die legale Alternative zu Tramadol.

  • Inhalt: 50mg
  • IUPAC: 3-(2-((dimethylamino)methyl)-1-hydroxycyclohexyl)phenol
  • Form: Pillen
  • Legal in Deutschland
  • Ab 18 Jahren

Auf Lager.

Verfügbarkeit: Vorrätig

Lieferzeit: 2-5 Werktage

Menge Preis pro Stück (ink. Mwst zzgl. Versand)
1 - 2 6,90 
3 - 4 6,50 
5 - 9 6,00 
10 - 24 5,50 
25 - 49 5,00 
50 - 99 4,50 
100+ 4,00 

Eine tödliche Überdosierung kann auftreten, wenn Opiate mit anderen Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepinen, Barbituraten, Gabapentinoiden, Thienodiazepinen, Alkohol oder anderen GABAergen Substanzen kombiniert werden.

Von der Kombination dieser Substanzen wird dringend abgeraten!

O-DSMT (O-Desmethyltramadol)

Eckpunkte zu O-DSMT:

Klasse: Opioide
Analog zu: Tramadol

Name/ Bezeichnungen:

  • O-Desmethyltramadol
  • Desmetramadol
  • O-DSMT
  • 3-(2-((dimethylamino)methyl)-1-hydroxycyclohexyl)phenol

Eigenschaften von O-DSMT: Wie wirkt O-DSMT?

O-Desmethyltramadol ist eine opioide Substanz aus der Klasse der Phenylpropylamine. Es ist ein aktiver Metabolit von Tramadol.

Subjektive Effekte (kein Verkauf zum Konsum – reine Information*):

  • Sedierend
  • Betäubend
  • Euphorie

Die aufgeführten Wirkungen zitieren eine offene Forschungsliteratur, die auf anekdotischen Nutzerberichten und persönlichen Analysen von PsychonautWiki-Mitarbeitern basiert. Daher sollten sie mit einem gesunden Maß an Skepsis betrachtet werden.

Es ist auch erwähnenswert, dass diese Wirkungen nicht unbedingt in einer vorhersehbaren oder verlässlichen Art und Weise auftreten. Ebenso sind unerwünschte Wirkungen möglich.

Legalität: Ist O-DSMT in Deutschland legal?

Ja, O-DSMT ist in Deutschland legal.
Es ist kein Arzneimittel und kein Betäubungsmittel. Auch wird es nicht von den Stoffgruppenverboten im NpSG erfasst.

Toxizität und Schadenspotenzial von O-DSMT

O-DSMT hat aufgrund seiner Potenz eine mäßige potenzielle Toxizität im Verhältnis zu seiner Dosis. Wie bei allen Opioiden können die Langzeitwirkungen variieren, aber sie können zu verminderter Libido, Apathie und Gedächtnisverlust führen. Es ist auch potenziell tödlich, wenn es mit Beruhigungsmitteln wie Alkohol oder Benzodiazepinen gemischt wird.

O-DSMT wird derzeit als legaler Ersatz für illegale Opioiddrogen vermarktet, entweder in Pulverform, Pillenform oder als Mischung mit verschiedenen anderen Präparaten. Eine solche Mischung wurde unter dem Markennamen Krypton verkauft und enthielt pulverisierte Kratomblätter (Mitragyna speciosa), die mit O-DSMT versetzt sind, und wurde Berichten zufolge in den Jahren 2010-2011 mit mindestens neun Todesfällen durch Überdosierung in Verbindung gebracht.

Es wird dringend empfohlen, bei der Einnahme dieser Droge Praktiken zur Schadensbegrenzung anzuwenden.

Verträglichkeit und Suchtpotenzial von O-DSMT

Wie bei anderen Opioiden kann der chronische Konsum von O-DSMT als mäßig süchtig machend mit einem hohen Missbrauchspotenzial angesehen werden und kann bei bestimmten Konsumenten eine psychische Abhängigkeit verursachen. Wenn sich eine Abhängigkeit entwickelt hat, kann es zu Heißhungerattacken und Entzugserscheinungen kommen, wenn eine Person ihren Konsum plötzlich beendet.

Bei längerem und wiederholtem Konsum entwickelt sich eine Toleranz gegenüber vielen der Wirkungen von O-DSMT. Die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, ist bei den verschiedenen Wirkungen unterschiedlich, wobei sich beispielsweise die Toleranz gegenüber den verstopfungsfördernden Wirkungen besonders langsam entwickelt. Dies führt dazu, dass die Anwender immer höhere Dosen verabreichen müssen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Danach dauert es etwa 3 bis 7 Tage, bis sich die Toleranz auf die Hälfte reduziert hat, und 1 bis 2 Wochen, bis der Ausgangswert wieder erreicht ist (ohne weiteren Konsum). O-DSMT weist eine Kreuztoleranz mit allen anderen Opioiden auf, was bedeutet, dass nach der Einnahme von O-DSMT alle Opioide eine verminderte Wirkung aufweisen.

Gefährliche Wechselwirkungen

Warnung: Viele psychoaktive Substanzen, die für sich genommen einigermaßen sicher sind, können in Kombination mit bestimmten anderen Substanzen plötzlich gefährlich und sogar lebensbedrohlich werden. Die folgende Liste enthält einige bekannte gefährliche Wechselwirkungen (wobei nicht garantiert ist, dass sie alle umfasst).

Führen Sie immer unabhängige Recherchen durch (z. B. Google, DuckDuckGo, PubMed), um sicherzustellen, dass die Einnahme einer Kombination aus zwei oder mehr Substanzen sicher ist. Einige der aufgeführten Wechselwirkungen wurden von TripSit übernommen.

Alkohol – Beide Substanzen verstärken die durch die jeweils andere verursachte Ataxie und Sedierung und können bei hohen Dosen zu einem unerwarteten Bewusstseinsverlust führen. Bringen Sie die betroffenen Patienten in die stabile Seitenlage, um eine Aspiration von Erbrochenem bei Überdosierung zu verhindern. Gedächtnislücken sind wahrscheinlich.

Amphetamine – Stimulanzien erhöhen die Atemfrequenz, was eine höhere Opiatdosis ermöglicht, als sie sonst verwendet werden würde. Wenn das Stimulans zuerst nachlässt, kann das Opiat den Konsumenten überwältigen und einen Atemstillstand verursachen.

Benzodiazepine Die zentralnervöse und/oder atemdepressive Wirkung kann additiv oder synergistisch vorhanden sein. Die beiden Substanzen potenzieren sich gegenseitig stark und unvorhersehbar, was sehr schnell zu Bewusstlosigkeit führt. Während der Bewusstlosigkeit besteht die Gefahr des Aspirierens von Erbrochenem, wenn man sich nicht in die stabile Seitenlage begibt, was zu Blackouts und Gedächtnisverlust führen kann.

Kokain Stimulanzien erhöhen die Atemfrequenz, so dass eine höhere Opiatdosis als sonst verwendet werden kann. Wenn das Stimulans zuerst nachlässt, kann das Opiat den Patienten überwältigen und einen Atemstillstand verursachen.

DXM – Gilt allgemein als toxisch. Es wurden ZNS-Depressionen, Atembeschwerden, Herzprobleme und Lebertoxizität beobachtet. Außerdem sinkt bei der Einnahme von DXM die Toleranz gegenüber Opiaten leicht ab, was zusätzliche Synergieeffekte verursacht.

GHB/GBL – Die beiden Substanzen potenzieren sich gegenseitig stark und unvorhersehbar, was sehr schnell zu Bewusstlosigkeit führt. Während der Bewusstlosigkeit besteht die Gefahr der Aspiration von Erbrochenem, wenn man sich nicht in die stabile Seitenlage begibt.

Ketamin – Bei beiden Substanzen besteht die Gefahr des Erbrechens und der Bewusstlosigkeit. Wenn der Konsument unter dem Einfluss von Ketamin bewusstlos wird, besteht ein hohes Risiko des Erbrechens, wenn er nicht in die stabile Seitenlage gebracht wird.

MAOIs – Die gleichzeitige Verabreichung von Monoaminoxidase-Hemmern (MAOIs) mit bestimmten Opioiden wurde mit seltenen Berichten über schwerwiegende unerwünschte Reaktionen in Verbindung gebracht. Es scheint zwei Arten von Wechselwirkungen zu geben, eine erregende und eine depressive. Zu den Symptomen der erregenden Reaktion können Unruhe, Kopfschmerzen, Diaphorese, Hyperpyrexie, Flush, Schüttelfrost, Myoklonus, Rigidität, Tremor, Diarrhöe, Hypertonie, Tachykardie, Krampfanfälle und Koma gehören. In einigen Fällen ist der Tod eingetreten.

MXE – MXE kann die Wirkung von Opioiden verstärken, erhöht aber auch das Risiko einer Atemdepression und Organtoxizität.

Lachgas –
Beide Substanzen verstärken die durch die jeweils andere verursachte Ataxie und Sedierung und können bei hohen Dosen zu einem unerwarteten Bewusstseinsverlust führen. Während der Bewusstlosigkeit besteht die Gefahr der Aspiration von Erbrochenem, wenn man sich nicht in die stabile Seitenlage begibt. Gedächtnislücken sind häufig.

PCP –
PCP kann die Opioid-Toleranz verringern und das Risiko einer Überdosierung erhöhen.

(Tramadol) – Erhöhtes Risiko von Krampfanfällen. Tramadol selbst ist dafür bekannt, dass es Krampfanfälle auslöst, und kann in Verbindung mit anderen Opioiden additive Wirkungen auf die Krampfanfallschwelle haben. Zentralnervensystem- und/oder atemdepressive Wirkungen können additiv oder synergistisch vorhanden sein.

Grapefruit – Grapefruit ist zwar nicht psychoaktiv, kann aber den Metabolismus bestimmter Opioide beeinflussen. Tramadol, Oxycodon und Fentanyl werden alle hauptsächlich durch das Enzym CYP3A4 metabolisiert, das durch Grapefruitsaft stark gehemmt wird. Dies kann dazu führen, dass es länger dauert, bis das Medikament aus dem Körper ausgeschieden wird. Auch Methadon kann davon betroffen sein. Codein und Hydrocodon werden durch CYP2D6 metabolisiert. Menschen, die Medikamente einnehmen, die CYP2D6 hemmen, oder denen das Enzym aufgrund einer genetischen Mutation fehlt, sprechen nicht auf Codein an, da es nicht in sein aktives Produkt, das Morphin, umgewandelt werden kann.

Risiko eines Serotonin-Syndroms

Kombinationen mit den folgenden Substanzen können gefährlich hohe Serotoninspiegel verursachen. Das Serotonin-Syndrom erfordert sofortige ärztliche Hilfe und kann unbehandelt tödlich sein.

MAOIs – wie Banisteriopsis caapi, Syrische Weinraute, Phenelzin, Selegilin und Moclobemid.
Serotonin-Releaser – wie MDMA, 4-FA, Methamphetamin, Methylon und αMT.
SSRIs – wie Citalopram und Sertralin
SNRIs – wie Tramadol und Venlafaxin
5-HTP


Wichtiges:

  • Verkauf erfolgt ausschließlich zu rechtmäßigen Forschungszwecken
  • Produkt ist nicht zum direkten Verzehr, Konsum oder Rauchen bestimmt und getestet
  • Für schwangere Frauen nicht geeignet
  • Ausserhalb der Reichweite und sicher verschlossen vor Kindern aufbewahren
  • Verkauf nur an Personen über 18 Jahre

* Subjektive Erfahrungen, nicht wissenschaftlich belegt und nicht verifiziert
Auch ist zu beachten, dass jeder Mensch anders auf Substanzen reagiert.
Informationen dienen lediglich der Aufklärung und Schadensminderung (Harm Reduction).

Quelle: Bezeichnungen/ Eigenschaften/ Toxizität/ Missbrauchspotenzial/ Gefährliche Wechselwirkungen: https://psychonautwiki.org/wiki/O-Desmethyltramadol

Warenkorb
Scroll to Top